Arbeitspolitik

  • Maass, S. 1999: Erwerbspersonenpotential und Stille Reserve für zwei beschäftigungspolitische erfolgreiche europäische Länder: Die Niederlande und das Vereinigte Königreich, in: A. Maussner (Hrsg.), Ökonomie und Ökologie: Festschrift für Joachim Klaus zum 65. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, (Abhandlungen zur Nationalökonomie, Band 11), S. 273-296
  • Plantenga, J. und R.A.J. Dur 1998: Arbeitszeitverkürzung in den Niederlanden: Entwicklungen in der Vergangenheit und Aussichten für die Zukunft, in: WSI Mitteilungen, Heft 9, S. 607-614
  • Lüken-Klassen, M. 1998: Amerikanischer und niederländischer Beschäftigungserfolg: ein Ergebnis von Deregulierung und Arbeitszeitverkürzung? In: A. Heise (Hrsg.): Renaissance der Makroökonomik, Marburg: Metropolis, S. 199-239
  • Slomp, H. und K.P. Tudyka 1993: Niederlande, in: Tarifpolitik und Tarifsysteme in Europa. Ein Handbuch über 14 Länder. Köln: Bund-Verlag, S. 256-282
  • Buitelaar, W. 1988: Die Gestaltung von Arbeit und Technik als sozialer Prozess aus der historischen und aktuellen Praxis der niederländischen Sozialwissenschaften, in: W. Fricke, W. Jäger (Hrsg.), Sozialwissenschaften und industrielle Demokratie. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft, Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Reihe Arbeit, Sonderheft 12, S. 221-237
  • Busch-Luety, Ch. 1964: Gesamtwirtschaftliche Lohnpolitik – Möglichkeiten und Grenzen, untersucht am Beispiel der Niederlande, Schweden und Österreichs, Tübingen: Mohr.
Scroll naar boven